Road-/Rivershow auf Main und Rhein   >>>   Frankfurt 19.9.   Köln 21.9.   Düsseldorf 22.9.2023

 



Was ist HVO 100?


Immer öfter hört man den Begriff Biokraftstoff. Ziel ist Klimaneutralität

Der derzeit sauberste Brennstoff ist die nachhaltigste Form von Diesel => HVO 100.

HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil ist ein sauberer Ersatz für Diesel. Er wird aus Pflanzenresten, Abfällen und Restrohstoffen und anderen organischen Materialien hergestellt. Die Zahl "100" nach HVO zeigt an, dass es sich um die reinste Form handelt (100%). Dieses Produkt wird daher nicht mit "normalem, d.h. fossilem" Diesel gemischt. 


Woraus besteht HVO 100?


HVO100 entspricht vollständig den Biodiesel-Spezifikationen EN15940. Aufgrund der synthetischen Zusammensetzung des Produkts ist es eine reine Flüssigkeit. HVO 100 wird aus
nachwachsenden und nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Dieser Dieselkraftstoff wird aus wasserstoffbehandelten Pflanzenölen (Frittierfett) und Restmüll, einschließlich tierischer Fette, hergestellt. Während des Produktionsprozesses wird Wasserstoff verwendet, um Sauerstoff aus der Biomasse zu pumpen. Nach dem Pumpen des Sauerstoffs aus der Biomasse entsteht eine Kombination aus linearen Paraffin-Kohlenwasserstoffmolekülen, Wasser und CO2.


Vorteile


HVO 100 bietet
viele Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit.

Wenn Sie HVO100 tanken, sorgen Sie sofort für eine CO2-Reduktion von mindestens 85% im Vergleich zu herkömmlichem Diesel. Zudem gibt es wesentlich geringere schädlicher Emissionen wie Feinstaub, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide, Kohlenmonoxid und PAK. Das ist besser für die lokale Luftqualität und auch gut für den Motor, denn Filter und Injektoren bleiben länger sauber.


Hohe Cetanzahl


HVO 100 zeichnet sich auch durch eine höhere Cetanzahl aus, je höher die Cetanzahl, desto schneller entzündet sich der Kraftstoff. Was wiederum zu einem effizienteren Motor führt.

Ist HVO für mein Auto geeignet?


HVO 100 kann in allen modernen Dieselfahrzeugen betankt werden. Die Dieselfahrzeuge müssen der Norm EN15940 entsprechen. Dies gilt für Lkw, Transporter, Pkw und Schiff. Ein großer Vorteil ist, dass Dieselfahrzeuge keine Anpassungen benötigen.